18 August, 2025
Ein LLM kann man sich wie einen ausgefeilten Autocomplete-Mechanismus vorstellen.
Bildquelle: www.apple.com
\[ \newcommand{\green}[1]{\color{green}{#1}} \newcommand{\purple}[1]{\color{purple}{#1}} \newcommand{\red}[1]{\color{red}{#1}} \newcommand{\blue}[1]{\color{blue}{#1}} \]
\[\green{P(\text{Wort}_{i+1}} \mid \red{\text{Kontext}}, \blue{\text{Modell}})\]
Nicht alle Teile des Kontexts sind gleich wichtig:
“Die Familie, die sehr wohlhabend war, lebte in einem grossen Haus. Das Haus stand inmitten eines weitläufigen Gartens. Es war bekannt für seine prächtige Fassade und die grosszügigen _“
Nach Thomas Mann, Buddenbrooks
Welche Wörter sind besonders wichtig, um
“Die Familie, die sehr wohlhabend war, lebte in einem grossen Haus. Das Haus stand inmitten eines weitläufigen Gartens. Es war bekannt für seine prächtige Fassade und die grosszügigen ___”
Syntaktische Struktur (Grammatik und Struktur des Satzes):
Semantischer Kontext (Bedeutung):
Die Beschreibung hebt Wohlstand hervor. Das nächste Wort beschreibt vermutlich etwas Luxuriöses oder Weitläufiges.
Lexikalische Kohärenz (Wörter und deren Bedeutungen im Kontext):
Nach “grosszügigen” folgen häufig Nomen, die Räume, Flächen oder architektonische Elemente beschreiben, z. B. “Räume”, “Gärten”, “Fenster”.
\[ \newcommand{\green}[1]{\color{green}{#1}} \newcommand{\purple}[1]{\color{purple}{#1}} \newcommand{\red}[1]{\color{red}{#1}} \newcommand{\blue}[1]{\color{blue}{#1}} \]
\[\green{P(\text{Wort}_{i+1}} \mid \red{\text{Kontext}}, \blue{\text{Modell}})\]
Die verschiedenen Stufen des Trainings sind mit verschiedenen Arten von Bedenken verbunden:
Berner Fachhochschule | Bern University of Applied Sciences