Aktive Verarbeitung: Lernumgebung gestalten

Aktive Verarbeitung

Produktive Anstrengung durch Design? (50 Min)

Entwickelt in eurer Gruppe eine konkrete Lernaktivität, die:

  • Ein spezifisches Lernproblem löst
  • Erkenntnisse aus der Kognitionsforschung nutzt
  • KI sinnvoll einbindet (ohne das Lernen zu ersetzen)

Optional: Konsultiere den Artikel zum Thema Produktive Anstrengung durch Design

Phase 1: Gruppenbildung (5 Min)

  1. Wähle ein Thema von der Tafel, das dich interessiert
  2. Stelle dich zu deinem Wunschthema
  3. Bildet Gruppen von 3-4 Personen
  4. Holt Material und sucht euch einen Arbeitsplatz

Phase 2: Design-Entwicklung (20 Min)

Bearbeitet diese 4 Bereiche (je 5 Min):

Bereich 1: Das Problem

Was genau können/verstehen Lernende NICHT?

  • Sei spezifisch!
  • Beispiel: “Studierende können Korrelation und Kausalität nicht unterscheiden”
  • Nicht: “Statistik ist schwer”

Bereich 2: Die Wissenschaft

Welches Prinzip wendet ihr an?

Bereich 3: Die KI-Rolle

Vervollständigt:

  • KI wird: ________________________________
  • KI wird NICHT: __________________________
  • Lernende müssen selbst: _________________

Bereich 4: Der Erfolg

Was können Lernende NACH eurer Intervention?

  • Konkret und messbar
  • Beispiel: “Können 5 Korrelation ≠ Kausalität Beispiele generieren”

Phase 3: Poster erstellen (10 Min)

Euer Poster-Layout:

┌──────────────────────────────────────┐
│           TITEL                      │
├──────────────────────────────────────┤
│ DAS PROBLEM:                         │
│ [Was können Lernende nicht?]         │
│                                      │
│ DIE LÖSUNG:                          │
│ [Eure Lernaktivität]                 │
├──────────────────────────────────────┤
│ KOGNITIVES PRINZIP:                  │
│ [z.B. Produktive Anstrengung]        │
│                                      │
│                                      │
├──────────────────────────────────────┤
│ KI MACHT:         │ LERNENDE TUN:    │
│ • ____________    │ • ____________   │
│ • ____________    │ • ____________   │
│ • ____________    │ • ____________   │
├──────────────────────────────────────┤
│ ERFOLG MESSEN:                       │
│ [Wie erkennt ihr, dass es wirkt?]    │
└──────────────────────────────────────┘

Regeln:

  • Aus 2 Meter Entfernung lesbar
  • Mehr Visualisierung, weniger Text

Phase 4: Speed-Dating Präsentationen (12 Min)

Ablauf “Stay & Stray”:

  • 1 Person bleibt beim Poster (Präsentierende)
  • Die anderen Personen wandern zu anderen Postern (Lernende)

Pro Runde (4 Min):

  1. 2 Min: Präsentierende erklären
  2. 1 Min: Kurze Fragen
  3. 1 Min: Besucher Feedback
  4. Rotation!

Nach 3 Runden: Rollentausch!

Back to top